Christiane Florin
Der
Weiberaufstand
Je älter ich werde, je mehr Erfahrungen ich mit und in der katholischen Kirche gesammelt habe, desto mehr fallen mir die Nadelstiche auf. Die selbstverständlichen Benachteiligungen, die Ignoranz, die Arroganz, die sich als Demut tarnt, das Nicht-Ernstnehmen, nur weil das Gegenüber eine Frau ist. Würde man so handeln und reden, weil dieses Gegenüber eine dunkle Hautfarbe hat, dann wäre man Rassist. Handelt und redet man so, weil das Gegenüber eine Frau ist, was ist man dann? Katholisch.
DIE BÜCHER
NEU im Januar 2025
Der Weiberaufstand. Warum Frauen in der katholischen Kirche mehr Macht brauchen. Kösel 2017, 172 S., 17,99 Euro.
Trotzdem. Wie ich versuche, katholisch zu bleiben. Kösel 2020, 176 Seiten, 20 Euro.
Podcast einer Lesung
in der Reihe "Quergelesen" des Bistums Essen:
https://quergelesen.podigee.io/2-christiane-florin
DIE AUTORIN
Ich bin Radioredakteurin und Autorin, Mutter und Tochter, Feministin und Gegnerin von -Ismen, Katholikin und Zweiflerin. Seit 2016 arbeite ich in der Redaktion Religion und Gesellschaft beim Deutschlandfunk in Köln, vorher war ich Leiterin der ZEIT-Beilage Christ&Welt. Studiert habe ich, ach, nicht Theologie, sondern Politik, Geschichte und Musikwissenschaft in Bonn und Paris. Der Uni Bonn bin ich als Lehrbeauftragte treu.
DIE MEDIEN
Anne Will: Ist die Kirche noch zu retten?
Anne Will diskutiert mit Bischof Georg Bätzing, Matthias Katsch, Katrin Göring-Eckardt, Ingrid Matthäus-Maier und Christiane Florin
Anne Will: Missbrauch, Lügen, Vertuschung - ist diese Kirche noch zu retten? | ARD Mediathek
Carolin-Kebekus-Show:
Laudato SIE
13 Minuten über Frauen in der katholischen Kirche: So wahr, dass es wehtut. "Wie passt all das in die moderne Welt? Die Frage ist doch, wie kann ich heute als moderne und unabhängige Frau, gleichzeitig Mitglied der katholischen Kirche sein? Für mich ist das übrigens eine sehr persönliche Frage. Ich bin aus der Kirche ausgetreten, weil ich das irgendwann vor mir selber nicht mehr rechtfertigen konnte. Aber ich bin katholisch getauft und fühle mich natürlich immer noch als Christin.“
Am Schluss zitiert Carolin Kebekus aus dem Weiberaufstand. Par coeur, wie man in Frankreich sagt. Von Herzen auswendig. Merci!
https://www.youtube.com/watch?v=0kXfc2uI6aI
"Wenn ich eine Ratzinger-Biografie zu schreiben hätte, ich würde sie: "Ich war's nicht" nennen.
Mit Lütz bei Lanz
"Was nervt Sie?" - "Es nervt mich nicht, es widert mich an"
Podcast mit Udo Seelhofer von Radio Omega über "Trotzdem".
Kölner Stadt-Anzeiger Podcast: Wie hältst du es als Frau in der kathholischen Kirche aus?
Dumont-Chefkorrespondent Joachim Frank will es genau wissen: Worin besteht das Trotzdem? Gleicht das Gute, das die Kirche tut, nicht das Böse aus?
hr 1 "Der Talk": Als Weib in der Weihrauchwelt
Ein langes Gespräch mit Marion Kuchenny, dazu Musik von ZAZ, Joan Baez und Konstantin Wecker. Wir sprechen über den Rosenkranz, die Butterpreise, das Trotzdem. Zum Schluss heißt es: Bitte etwas auswendig aufsagen! Danke an meine Deutschlehrerin Gisela Bierbüsse.
https://www.hr1.de/programm/hr1-talk/der-hr1-talk-mit-christiane-florin,talk-478.html
FAZ: Böll trägt lila
In der FAZ ordnet Christian Geyer den Lila-Lederjacken-Katholizismus historisch ein: "Trotzdem" ist im Geiste Heinrich Bölls geschrieben. Die Autorin pflegt das Leiden an der Kirche, das aber immerhin intellektuell redlich.
www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/christiane-florins-kritischer-katholizismus-16747647.html
Domradio: Macht, Sex und Streit
Ein 30-Minuten-Gespräch im Domradio mit Johannes Schroer über Macht, Sex und Streitlust. Männer, die mit Tränen in den Augen ans Zweite Vatikanische Konzel denken, kommen auch vor. Am Ende steht die Frage: Wozu das alles?
Trotzdem - Warum?
Warum sind Sie noch Mitglied in der katholischen Kirche? Ein Gespräch mit Theo Dierkes in "Diesseits von Eden" (WDR 5, 29. März 2020) über mein neues Buch.
Weiberaufstand im ZDF
Die Sendung "sonntags" fragt an Pfingsten, warum Katholikinnen so lange so geduldig waren und nun den Aufstand proben. U.a. mit Maria 2.0, Maria 1.0, Jacqueline Straub, Johanna Rahner ... Und zwischen den Beiträgen erkläre ich, warum Katholikinnen dienen müssen, auch Vergewaltigungen verzeihen sollen und dankbar sein dürfen, wenn ein Papst sie als Erdbeeren auf der Torte würdigt. Dass der GG-Artikel „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ für eine so große Institution wie die katholische Kirche nicht gilt, provoziert immer wieder ungläubige Moderatorinnen-Blicke. Dann kommt der Pfingst-Fernsehgottesdienst und aller Unglaub löst sich in Weihrauch auf: Männer am Altar, singende Frauen in den Bänken.
Die spinnt!
Gottes missbrauchte Dienerinnen
Die Arte-Dokumentation "Gottes missbrauchte Dienerinnen" lässt einen sprachlos zurück, gerade weil die betroffenen Frauen sprechen, nach so vielen Jahren des Schweigens.
Was bewirkt ein solcher Film? Das Interview ist noch bis Anfang April verfügbar.
https://www.arte.tv/de/videos/087229-001-A/sexueller-missbrauch-in-der-kirche-gespraechsrunde/
Maischberger
Einen Tag nach der Vorstellung der MHG-Studie zum sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirchen fragt die Talkshow Maischberger: Vertuschen oder aufklären? Die Sendung vom 26. September 2018 ist - trotz des Titels - ganz erhellend. (Video bis zum 29.09.2019 verfügbar).
Weiberaufstand im ZDF
Das ZDF-Mittagsmagazin (24.11.2018) hat mich zu meinem Buch interviewt. Vorher lief ein Beitrag über Gemüseanbau im All. Wann wird es kathoische Priesterinnen geben?, wollte der Moderator wissen. Ich glaube, die galaktische Gurke ist früher marktreif.
Der Link zum Video (nicht mehr verfügbar)
www.zdf.de/nachrichten/zdf-mittagsmagazin/talk-autorin-kirche-100.html
Kirche ohne Priester?
... und ohne Priesterinnen sowieso. Eine ARD-Dokumentation mit ein bisschen Weiberaufstand.
Sind Sie die katholische Jeanne d'Arc?
Platz! Sitz!
Fünf Jahre Franziskus - Was hat er für Frauen erreicht? Das Religionsmagazin "Theologik" im Bayerischen Rundfunk hat verschiedene Stimmen eingefangen. Die Platzanweisergeste gegenüber weiblichen Wesen hat der Papst nicht abgeschafft, meine ich.
https://www.br.de/nachrichten/hat-papst-franzsikus-ein-problem-mit-frauen-100.html
Weiberaufstand, erstmals mit Musik. Ausführliches Gespräch mit dem Kollegen Klaus Hofmeister für die HR-Sendereihe "Doppelkopf". Am Weltfrauentag.
Frauen im Vatikan
Die Deutsche Welle hat einen Film über Frauenpower im Vatikan gemacht. Es tut sich viel, so die These. Nicht genug, finde ich, am kruden Frauenbild ändert sich nichts. Schöne Aufnahmen von Rom und der Romanik in Bonn-Oberkassel (ab min. 7.30)
www.dw.com/de/glaubenssachen-frauenpower-im-vatikan/av-41623961
Der Bischof spricht
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf zum Buch von "Frau Christiane Florin":
Als ich in einer Talkrunde dazu Stellung nahm, gab ich eine der traditionellen Begründungen gegen eine Weihe der Frau etwas verkürzt wieder: Christus war Mann, und der Priester repräsentiert ihn. Als Bischof, damals noch vor der Weihe, bin ich selbstverständlich an die Aussagen des päpstlichen Lehramts gebunden. 1994 hat Papst Johannes Paul II. die Frage entschieden, Papst Franziskus hat die Aussage bekräftigt. Wenn ich als Bischof der katholischen Kirche hier eine Loyalitätspflicht sehe und diese in einer Debatte äußere, degradiere ich mein Gegenüber nicht zum „Frolleinchen“, wie Frau Florin unterstellt. Ich selbst sehe mich im Gehorsam gegenüber der Aussage der Päpste. Das bedeutet nun nicht, dass ich dem Thema der Frauenordination nicht intensiver nachgehen will und um Antworten ringe.
Kann die Kirche heute eine Tradition verändern, die im 2. Jahrhundert abgeschlossen war, ohne an der eigenen Identität zu rühren? Wenn die Tradition eine vom Geist gelenkte ist, ist es nicht so einfach. Vor dieser Grundfrage stehe ich als Bischof, und ich suche nach Antworten. Ob Kritiker der kirchlichen Position so selbstverständlich den Willen des Geistes Gottes erkennen? Ich tue es jedenfalls nicht."
Mainzer Allgemeine Zeitung 18. Oktober 2017 http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/der-mainzer-bischof-peter-kohlgraf-zum-weiberaufstand-die-weihe-und-andere-machtfragen_18256090.htm
Kämpfen Frauen noch?
Frankfurter Aufstands-Kranz
Die FAZ, in persona Raphaela Schmidt, windet keinen Aufstands-Kranz, macht aber trotzdem großflächig mit. "Florin beherztes, teils biographisches Buch in betont saloppem Ton trägt zur alten Diskussion keine neuen Argumente bei. Florins Zorn über Paternalismus und die Diagnosen klerikaler Überheblichkeit, die sich theologisch als Dienst ausgeben, sind dabei mitreißender als ihre Überzeugung, dass die einzige Antwort auf die „Frauenfrage“ der Zugang zur Chefetage sei."
Die Weiber meiner Familie
Pia Arnold-Rammé, kath. Gefängnisseelsorgerin Frankfurt:
Ich arbeite seit 34 Jahren als Frau in der Kirche und kann nur sagen: Frau Florin hat vollkommen recht! Ich möchte nur einen Aspekt ergänzen: Mein Theologieprofessor sagte immer, er kenne nur ein ernsthaftes Argument gegen das Priestertum der Frau. Das stamme von Cato dem Älteren. Der war Senator im alten Rom, im 2. Jahrhundert vor Christus. Damals strebten die römischen Frauen nach mehr politischen Rechten. Vehement war er dagegen, u.a. sinngemäß mit folgendem Argument: Meine Herren, wenn wir das zulassen, werden uns die Frauen in kürzester Zeit hoffnungslos überlegen sein.
Doris Wiese-Gutheil, Pressereferentin Kath. Stadtkirche Frankfurt:
Gleichberechtigung nach weltlichen Maßstäben gibt es in der katholischen Kirche nicht, da hat Christiane Florin recht. Immerhin, es gibt Bemühungen, auch Leitungsämter zunehmend mit Frauen zu besetzen. Es gibt Diskussionen um das Diakoninnenamt für Frauen. Das sollte man anerkennen. Trotzdem bleibt das Priesteramt den Frauen verwehrt. Das schmerzt viele, aber mich bekümmert eigentlich am meisten, dass viele Frauen in der katholischen Kirche gar nicht mehr für Gleichberechtigung kämpfen. Die älteren haben resigniert und begnügen sich in großer Zahl mit dem Ehrenamt, die jüngeren interessieren sich gar nicht mehr für die Kirche als Institution. Und davon geht die größte Gefahr aus für das kirchliche Leben
Mainzer Allgemeine, 14. Oktober 2017
Fürs Bayerische Fernsehen porträtiert Sabine Barth die Weiber meiner Familie porträtiert: meine Mutter, meine Tochter und mich. Die Frauenfeindlichkeit stört meine Mutter an der Kirche, aber gut zu wissen, dass die nicht "von ganz oben kommt." Und meine Tochter finde, dass beten sich mehr lohnt als ein Messbesuch.
5. Juli, "Stationen", Bayerisches Fernsehen, 5. Juli 2017, 19 Uhr
http://www.br.de/themen/religion/weiberaufstand-kirche-macht-100.html
Theresia Heimerl lobt und probt den Weiberaufstand
Der Weiberaufstand ist nicht nur kein „Betroffenheitsbuch“ (S.9), er ist auch kein „Wie rede ich mir meine Kirche schön“-Buch, sondern eine unterhaltsame, scharfsinnige Bestandsaufnahme bestehender Ungerechtigkeit der Geschlechter in der katholischen Kirche, die umso glaubwürdiger ist, als die Autorin als Journalistin in keinerlei realem oder ideellen Abhängigkeitsverhältnis zur Institution steht. Und es ist ein Buch, dem man den Ärger über diese Strukturen der Ungerechtigkeit, über das fast tägliche Nein zu einer Änderung anmerkt.
Es wäre zu wünschen, dass möglichst viele geweihte Häupter Der Weiberaufstand lesen, gerne auch kapitelweise nach dem täglichen Brevier.
www.feinschwarz.net/heimerl_rezension_florin_weiberaufstand/
Kommt Mädels, wir kämpfen
"Diesseits von Eden" (WDR 5) widmet sich - ausgerechnet an Fronleichnam - dem "Weiberaufstand". Alles Schlechte rührt von den Weibern her. "Nicht weihbare Materie", sagt Moderator Wolfgang Meyer.
16. Juni, WDR 5, Diesseits von Eden
Der Mann - der Markenkern?
Johannes Schröer: Für die katholische Kirche gibt es nicht nur das Alte und Neue Testament, sondern auch die Tradition. Und in der Tradition waren nur Männer Priester. Sollen wir uns jetzt dem Zeitgeist anpassen und sagen: Ach, wir werfen jetzt mal 2000 Jahre Tradition über den Haufen?
Christiane Florin: Was ist denn „die Tradition“? Es ist eine patriarchalische Tradition… Jesus hat Männer und Frauen gleich behandelt, er hat sie in einem Atemzug genannt. Da müsste mir jemand die Stellen im Neuen Testament zeigen, in denen er einen fundamentalen Unterschied zwischen Männern und Frauen macht. Ich sehe die nicht. Diese Gleichbehandlung war damals, in der Welt, in der er lebte, eine revolutionäre Botschaft… eine Botschaft der Gleichberechtigung. Er hat Frauen geachtet, sie als Menschen behandelt. Die frühe Kirche hat das schon relativiert und die Kirche, die sich daraus entwickelt hat, erst recht. Das war die Anpassung an den Zeitgeist. Die Anpassung an den Zeitgeist ist doch nicht, dass die Kirche sagt: Frauen sind gleichberechtigt. Die Anpassung bestand doch darin, dass die Kirche die Hierarchisierung der Geschlechter mitgemacht hat. .. Frauen gibt es so lange, wie es Männer gibt. Und die Frauen gehen auch nicht wieder weg, die sind keine Zeitgeisterscheinung, die wieder verschwindet.
Johannes Schröer: Aber ist es nicht der Markenkern der katholischen Kirche, dadurch sticht sie ja auch hervor?
Christiane Florin: ... Wenn das so wäre, dann wäre das ein Armutszeugnis. Was ist dieses Gedächtnis? Gott ist Mensch geworden. Nicht: Er ist Mann geworden. Von diesem Markenkern-Argument halte ich überhaupt nichts…Was soll das für ein armseliger Glauben sein?
26. Mai, Domradio, Autorengespräch
Johannes Schröer im Gespräch mit Christiane Florin
Peter Otten hat wunderbar gelesen
"Stell dir vor, Frauen dürften nicht Priesterin werden und niemanden interessierte es? Christiane Florin
hat ein Buch über einen Weiberaufstand geschrieben, der nicht stattfindet. In einem klugen, gut recherchierten und, ja, auch amüsanten Buch nähert sie sich zudem der Frage, was das ist, was die katholische Kirche zumindest im Binnenverhältnis von Laien und Klerikern erstaunlicherweise immer noch zusammenhält - und kommt zu einem beunruhigenden Befund."
Aufstand verpasst?
22. Mai WDR 5, "Redezeit". Christiane Florin im Gespräch mit Jürgen Wiebecke.
Jürgen Wiebecke: Habe ich da irgendwas nicht mitbekommen, wo ist der Aufstand?
Florin: Es ist ein Buch über einen Aufstand, der nicht stattfindet.
http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/christiane-florin-100.html
Theresia Lipp will weder Kampf noch Aufstand
"Es ist wieder da: das Thema Frauen und Kirche. Die Dogmatikerin Johanna Rahner argumentiert mit verschärfter Dringlichkeit, die Kirche könne es sich "weder theologisch noch soziologisch leisten, Frauen nicht zu weihen". Christiane Florin widmet der Diskussion gleich ein ganzes Buch. Die Botschaft ihrer Neuerscheinung "Der Weiberaufstand" lautet: "Wo ein Wille ist, ist auch eine Weihe." Ähnlich wie der Zankapfel Zölibat erhitzt die Frage nach der weiblichen Weihe weiterhin die Gemüter. Nur: Wollen die Frauen, die dafür eintreten, wirklich das, was sie fordern?
"Wir müssen einfach weiterkämpfen" - Stimmt das?
Sieht man sich einmal die Sprache an, in der Rahner, Florin und ihre Mitstreiterinnen für das Amt der Frau in der Kirche eintreten, begegnet nicht selten ein mit scharfem Vokabular angereicherter Machtdiskurs. Nicht umsonst lautet der Untertitel des "Weiberaufstands": "Warum Frauen in der katholischen Kirche mehr Macht brauchen". In einem Video der Diözese Rottenburg-Stuttgart zum Thema "Diakonat der Frau" lautet der eingeblendete Slogan: "Wir müssen einfach weiterkämpfen". Rahner schließlich spricht von einem "Recht" auf die Weihe für Frauen, worüber nicht mehr diskutiert werden müsse.
Geht es bei dem Weiheamt tatsächlich um Macht, Einfluss – oder gar Kriegsführung? Im Gegenteil. ..."
Aus: Begeisterung statt Kampfgeist. katholisch.de vom 30. Mai 2017
http://katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/begeisterung-statt-kampfgeist
Regina Nagel erinnert sich
"Kaum war das Buch bei mir eingetroffen, da saß ich auch schon auf dem Balkon und schmökerte. Neu sind die meisten Fakten, die berichtet werden, nicht für mich. Sehr ansprechend jedoch die Herangehensweise ans Thema. Schon allein, dass das Wort „Macht“ im Titel auftaucht, gefällt mir. Ich erinnere mich, wie Ch. Florin sich vor einem Jahr auf Facebook kritisch über das männerdominierte Pontifikalamt zum Abschied von Kardinal Lehmann echauffiert hat. Diese Wahrnehmung nimmt sie als Einstieg in ihr Buch und erwähnt so nebenbei ihren kurzen Wortwechsel mit ihrer 13-jährigen Tochter. Die Tochter reagiert schulterzuckend. Sie hat andere Sorgen. Sie beschäftigt sich kritisch und konstruktiv mit dem Weltklima. „Frauen am Altar? Das ist für sie der Jute-Sack unter den politischen Kampfthemen, keinen Businessplan und kein Recycling wert“, so bringt es die Autorin auf den Punkt. Gegen Ende des Buchs wird sie die Frage stellen, ob sie sich mit ihrem Buch tatsächlich zu einem Sprachrohr der katholischen Frauen macht.
Ok, ich bin sieben Jahre älter als Christiane Florin, aber wenn ich lese, was sie aus ihrer Jugendzeit beschreibt, dann passt das schon sehr gut zu meinen Erinnerungen. Gemäßigt-katholisches Elternhaus, katholisches Mädchengymnasium, Engagement in der Jugendarbeit in einer Zeit, in der das Grundgefühl vorherrschend war, dass die Kirche halt ein wenig länger braucht, um gesellschaftliche Entwicklungen nachzuvollziehen, aber dass das schon noch klappen wird. Sowohl zuhause als auch in der Schule wurde ein selbstbewusstes Frauenbild vermittelt. Priesterin wollte sie nie werden. Ich auch nicht, denke ich, als ich das lese, und erinnere mich schmunzelnd, dass der Pfarrer, mit dem ich im Grundschulalter zu tun hatte, in meiner Gegenwart zu meiner Mutter sprach, wie äußert bedauerlich es sei, dass ich kein Junge sei. Dann hätte man nämlich einen Pfarrer aus mir machen können, meinte er."
http://www.futur2.org/article/nicht-der-kopf-ist-das-problem-sondern-die-wand/
Peter Winnemöller warnt
"Eine Kirche, die sich weigert Frauen zu weihen, nennt Frau Florin in einem Atemzug mit Saudi Arabien. An dieser Stelle schlägt der Kopf des Pullunder tragenden katholischen Macho mit Hochfrequenz immer wieder auf die Schreibtischplatte. Saudi Arabien, das ist das Land, in dem Frauen nicht Auto fahren dürfen. Ein Land, in dem sie im Grunde nicht einmal das Haus allein verlassen dürfen, keine Bürgerrechte haben und willkürlich ausgepeitscht werden können. Die Kirche, die weibliche Persönlichkeiten wie Theresa von Avila, Katharina von Siena oder in jüngerer Zeit Mutter Teresa oder Madeleine Delbrêl hervorgebracht hat, mit den Wahabiten zu vergleichen, ist so hanebüchen, dass man es kaum irgendwie einordnen kann..."
kath.net vom 18. Mai 2017
Christof Haverkamp warnt nicht
"Schreiben kann sie. Wortgewaltig, erfrischend, bissig, pointenreich und auch polemisch argumentiert Christiane Florin in ihrem neuen Buch »Der Weiberaufstand«. Der Untertitel »Warum Frauen in der katholischen Kirche mehr Macht brauchen« deutet das Ziel dieser 170-Seiten-Streitschrift an: Florin tritt dafür ein, dass Frauen zu Priestern geweiht werden. Mit dem Satz »Wo ein Wille ist, ist auch eine Weihe«, endet ihr kämpferisches Buch.
www.kirche-und-leben.de/artikel/christiane-florins-weiberaufstand-fuer-die-frauen-priesterweihe/
TERMINE
2025
11. Februar
19 Uhr: Köln, Karl Rahner Akademie
Diskussion und Buchvorstellung "Keinzelfall". In der Reihe "frank&frei" mit Prof. Thomas Großbölting und Joachim Frank.
https://www.karl-rahner-akademie.de/programm/kurs/frank-frei-Wir-haben-verstanden/25113
In der
2024
3. März
17.00 Uhr: Kassel, St. Familia, Kölnische Str. 55
Fastenpredigt: Ich bin ein Schaf, holt mich hier raus. Vom Versuch, katholisch zu bleiben.
Fastenzeit (sankt-familia-kassel.de)
23. Mai
19.00 Uhr: Aachen, : Bischöflische Akademie, Leonhardstr. 18-22,
Lesung und Diskussion. "Weiberaufstand - was jetzt?".
Im Gespräch mit Christiane Florin | kfd Aachen (kfd-aachen.de)
31. Mai
14 Uhr: Erfurt, Katholikentag
Hauptpodium: Moderation der Diskussion mit Familienministerin Lisa Paus über den §218
26. Juni
18 Uhr: Düsseldorf, Volkshochschule, Votragssaal 2, Bertha-von-Suttner-Platz 1:
Mittwochsgespräch: Zwischen Demutsgigantismus und Bescheidenheitsbrutalität.
Wie Macht in der römisch-katholischen Kirche ausgeübt wird. (verschoben vom 17.4.)
Mittwochgespraeche-1-2024_Folder_web-es.pdf (katholisches-duesseldorf.de)
28. September
10.30 Uhr: Essen, Mariengymnasium, Brückstr. 108, Brückstr. 108, 45239 Essen-Werden:
Weiberaufstand und wie weiter? Lesung und Diskussion. Frauentag der kfd Essen.
30. September
20 Uhr: Köln, Karl-Rahner-Akademie:
""Die verlorene Ehre der Katharina Blum". Wirkung und Aktualität eines Erfolgsromans. Diskussion mit Frank Überall, ehem. DJV-Vorsitzender. Moderation: Joachim Frank. Aus der Reihe: frank&frei
10. November
17 Uhr: Recklinghausen, Christuskirche:
"Martinspredigt: "ich bin ganz meiner Meinung". Geteilter Mantel, geteilte Meinung, geteilte Gesellschaft
22. November
10 Uhr: Mönchengladbach: Vollversammlung der Pastoralreferent:innen des Bistums Aachen:
Impuls: Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Gutes arbeiten im falschen System.
2023
9. März
19.00 Uhr: Sonsbeck, Kastell Kastell, Herrenstraße 2: Lesung und Diskussion. "Trotzdem".
Sonsbeck.de - Vortrags- und Diskussionsabend mit Christiane Florin
19.30 Uhr: Neuss, Augustinerforum: Synodaler Weg - wie weiter? Diskussion mit Irme Stetter-Karp, Präsidenten des Zdk
Auf Youtube: Augustinus Forum: Verändert sich nun die katholische Kirche? Die Entscheidungen des synodalen Weges - YouTube
30. März
22. April
16 Uhr: taz lab digital Ohne Religion keine Demokratie? Diskussion mit dem Soziologen Hartmut Rosa, moderiert von Aron Gebler
ttps://taz.de/programm/2023/tazlab2023/de/events/1244.html
26. April
10 Uhr: SWR 1: "Leute"https://www.swr.de/swr1/swr1leute/christiane-florin-missbrauch-in-der-katholische-kirche-100.html
6. Mai
16. Juni
19.30 Uhr: Frankfurt, Kaiserdom und Haus am Dom: iVerleihung des Walter-Dirks-Preises Laudatio: Prof. Julia Knop, Universität Erfurt: Klartext. Laudatio auf Christiane Florin - feinschwarz.net
Dankrede: Lassen Sie mich nicht lügen! Dankrede von Christiane Florin - feinschwarz.net
Öffentlich das Unrecht Unrecht nennen und die Lüge Lüge (hausamdom-frankfurt.de)
16 Uhr: Berlin, Guardini-Stiftung: Die "Frauenfrage" als Machtfrage. https://www.guardini.de/veranstaltung/guardini-tag-2023-zeitenwende/
17 Uhr: Biberach, Gemeindezentrum St. Martin, Großer Saal: "Trotzdem". Lesung und Gespräch mit Christiane Florin - Katholische Seelsorgeeinheit Biberach (drs.de)
23. Juni
23. August
18 Uhr: Wuppertal, Café Schimmerlos: "Der Weiberaufstand". Diskussion übers Gehen und Bleiben
11 Uhr: Macht.Glaube. Politik, Evangelische Akademie Loccum: Wie kommuniziert Kirche im politischen Raum? Diskussion mit dem bayerischen Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm
2. September
26. September
19.30 Uhr: Oldenburg, Forum St. Peter: "Trotzdem". Diskussion übers Gehen und Bleiben.
10. November
19 Uhr: Freiburg, Katholische Akademie: Zwischen Demutsgigantismus und Bescheidenheitsbrutalität. Das Machtsystem römisch-katholische Kirche.
2022
19.30 Uhr: Köln, Katholische Fochhochschule NRW, Audimax, Wörthstr.10, 50668 Köln
Podiumsdiskussion Aufarbeitung sexualisierter GEwalt in der katholischen Kirche mit Dr. Christiane Florin, Deutschlandfunk, Köln; Prof. Dr. Thomas Schüller, WWU Münster
Jochen Ott, Fraktionsvors. SPD Landtagsfraktion, Köln Prof.‘in Dr. Heike Wiemert, katho Köln Moderation: Julia Schöning, WDR
23. November
20. Januar
19.00 Uhr: Digitale Diskussion: Das Schweigen brechen - sexualisierte Gewalt im Bistum Trier". Mit Timo Ranzenberer, Thomas Schnitzler und Christiane Florin Veranstalter: Corinna Rüffer, MdB "Die Grünen".
22.15 Uhr: Phoenix-Runde: Der Missbrauchsskandal: Wie glaubwürdig ist die Kirche noch?
Alexander Kähler diskutiert mit: - Karl Haucke, Betroffener sexualisierter Gewalt - Franz Meurer, Pfarrer Kath. Kirchengemeinde St. Theodor Köln - Matthias Kopp, Pressesprecher Deutsche Bischofskonferenz - Christiane Florin, Journalistin und Autorin
phoenix runde: Der Missbrauchsskandal - Wie glaubwürdig ist die Kirche noch? - YouTube
27. Januar
30. Januar
22.45 Uhr: Das Erste, Anne Will: Missbrauch, Lügen, Vertuschung: Ist diese Kirche noch zu retten? https://daserste.ndr.de/annewill/videos/Kann-man-denn-Suppenkuechen-gegen-Missbrauch-aufrechnen,annewill7322.html
18.15 Uhr: Theologisches Forum Bamberg: "Der Weiberaufstand " Die Fraugenfrage als Machtfrage in der katholischen Kirche
Theologisches Forum 2021/22 - Katholische Theologie (uni-bamberg.de)
3. Februar
18 Uhr: Autobahn- und Radwegekirche St. Paul Wittlich: "Trotzdem" Lesung und Diskussion. Termine (autobahnkirche-stpaul.de)
2. April
3. April
18 Uhr: Marl-Brassert, Kulturzentrum Erlöserkirche: "Der Weiberaufstand" Lesung und Diskussion.
7. April
29. April
19.30 Uhr: Wolfenbüttel, Harztorwall 2: Lesund und Diskussion: Sind die Geduldigen Komplizen?
4. Mai
19.30 Uhr: Oberschleißheim, Jugendfreizeitstätte Planet O, Theodor-Heuss-Str. 29 "Trotzdem" Lesung und Diskussion. www.planet-osh.de
12 Uhr: Dortmund-Brakel, St.-Clemens-Kirche, Flughafenstr. 50: Predigtgespräch "Trotzdem"
8. Mai
ja
19.30 Uhr: Paderborn: Pfingstempfang des Diözesankomites: Diskussion Gehen oder bleiben?
10. Juni
15. September
ja
19 Uhr: Sinzig:
Lesung und Diskussion: "Trotzdem".
Pfarrsaal der Pfarreiengemeinschaft Sinzig Zehnthofstr. 11
53489 Sinzig
ja
19 Uhr: Köln, Karl-Rahner-Akademie: Diskussion "Synodaler Weg - eine Chance auf Veränderung?" Mit Tine Stein, Christiane Florin und Joachim Frank
7. November
12. November
ja
11 Uhr: Würzburg/Himmelspforten:
Impulsvortrag Weiberaufstand. Zur Macht der Sprache. Tagung des KDFB Würzburg.
20. November
ja
18 Uhr: Köln, Christuskirche. Evangelische Kirche am Stadtgarten:
Impulsvortrag Sprechen über sexualisierte Gewalt.
2021
12. Januar
19.30 Uhr: Digitale Lesung "Trotzdem", Veranstalter: Martinushaus schaffenburg, Zugang unter: https://bistum-wuerzburg.ocweb.schule/b/mar-wop-ovd
Info: www.martinushaus.de/bildung/programm/event/353-online-veranstaltung-trotzdem
21. Januar
19 Uhr: Digitale Lesung "Trotzdem", Veranstalter: Katholische Bildungswerk Eberswerk, Anmeldung : www.kbw-ebersberg.de
5. Februar
19 Uhr: Digitale Lesung "Trotzdem", Veranstalter: Schloss Puchberg, Anmeldung: https://schlosspuchberg.at/seminar/10_23904-online-trotzdem-wie-ich-versuche-katholisch-zu-bleiben
8. Februar
19 Uhr: Digitale Diskussion: Trotzdem! WelchenGrund gibt es, katholisch/evangelisch zu bleiben? Mit Johanna Haberer, Veranstalter: Evangelische Stadtakademie München, https://www.evstadtakademie.de/veranstaltung/trotzdem/
29. März
20 Uhr: Digitale Lesung "Trotzdem", Veranstalter: Volkshochschule Ulm. Anmeldung: https://www.vh-ulm.de/vh-programm/kurs-finder/detail/kurs/online-veranstaltung-trotzdem-wie-ich-versuche-katholisch-zu-bleiben/21F0101522
6. April
18.15 Uhr: Berlin, Guardini Stiftung: , Digitale Diskussion: Erneuerung und Enttäuschung
Christiane Florin (Deutschlandfunk) und Michael Rutz (Guardini Stiftung). www.guardini.de/projekte/stadt-und-religion/stadt-und-religion-abschlusstagung-2021.html
14. April
19.30 Uhr: Wattenscheid: Digitale Lesung "Trotzdem" http://www.kirche-auf-dem-drahtseil.de/
28. April
Ber
19.30 Uhr: Berlin, Katholische Hochschulgemeinde Digitale Lesung "Trotzdem"
18 Uhr: Trier: Digitale Lesung Diskussion: Weiberaufstand und wie weiter? Zum Tag der Diakonin, KDFB Trier
7. Mai
15. Mai
17 Uhr: Ökumenischer Kirchentag, Hauptpodium: Wie glaubwürdig sind die Kirchen?
Live-Übertragung.
Dr. Christiane Florin, Redakteurin für Religion und Gesellschaft beim Deutschlandfunk, Köln
Katrin Göring-Eckardt MdB, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Berlin
Wolfgang Rösch, Generalvikar des Bistums Limburg
Ulrike Scherf, stellv. Kirchenpräsidentin der Ev. Kirche in Hessen und Nassau, Darmstadt
Moderation:
Arnd Henze, Theologe und Journalist, Köln
19 Uhr: Hamm, St. Agnes: "Trotzdem" - Lesung und Diskussion
28. Mai
19. August
19 Uhr: Düsseldorf-Angermund, Pfarrheim,
Pfarrheim Graf Engelbert Str. 16a:
"Trotzdem" - Lesung und Diskussion
13. September
19 Uhr: Remscheid, Klosterkirche, Klostergasse 8: "Trotzdem" - Lesung und Diskussion
Infos: Kursdetails (erzbistum-koeln.de)
22. September
19. 30 Uhr: Siegburg, Servatiushaus,Mühlenstraße 14, 53721 Siegburg: "Der Weiberaufstand" - Lesung und Diskussion. --
Digitale Teilnahme: https://bit.ly/3sZrYiD
23. September
10. November
19.30 Uhr: Nürnberg, CPH: "Trotzdem" - und Lesung und Diskussion
Infos: Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg | Detail (cph-nuernberg.de)
2020
8. Januar
Köln, Karl-Rahner-Akademie, 19. Uhr: Macht? Macht nix! Kirche und Macht. Podium mit Sr. Johanna Domek OSB , P. Stephan Ch. Kessler SJ, Dr. und Christiane Florin. Moderation: Peter W. Marx
https://www.karl-rahner-akademie.de/programm/kurs/Macht+Macht+nix+Teil+1/nr/19051_1/bereich/details/
10. Januar
Freiburg, Universität Kollegiengebäude I, Platz der Universität 3, Hörsaal 1015
19 Uhr: Weiberaufstand – die Vision einer gerechten Kirche. Impuls und Podium
www.katholische-akademie-freiburg.de/html/veranst/detail.html?&m=107241&vt=1&tid=2337279
5. Februar
Essen, Kath. Akademie "Die Wolfsburg": 19 Uhr: Zwischen Amazonas-Synode und synodalem Weg. Wie gelingt kirchlicher Aufbruch?
Podium mit Michael Seewald, Klaus Pfeffer und Christiane Florin. Moderation: Jens Oboth www.die-wolfsburg.de/fileadmin/user_upload/Veranstaltungsdownloads/2020_1/20069.pdf
9. Februar
Düsseldorf, Graf-Engelbertstr. 16 a, 12 Uhr: Podium Missbrauch in der kath. Kirche - Ursachen, Aufklärung und Maßnahmen
13. März
Leipzig, St. Trinitatis, 19.30 Uhr: Trotzdem! Wie ich versuche, katholisch zu bleiben. Lesung und Diskussion. (entfällt wg. Absage der Leipziger Buchmesse)
Speyer, Gemeindezentrum St. Otto, 11 Uhr: Weiberaufstand. Lesung und Diskussion. (entfällt)
21. März
31. März
Köln, Karl-Rahner-Akademie, 19 Uhr: Trotzdem! Wie ich versuche, katholisch zu sein. Gespräch mit Benjamin Leven und Joachim Frank. In der Reihe frank&frei
1. April
Wattenscheid, Gemeindezentrum maGma, 19. 30 Uhr: Kirche auf dem Drahtseil: Aus Trotz oder Trotzdem: vom Versuch, katholisch zu bleiben. Lesung und Diskussion. (entfällt, neuer Termin wird bekannt gegeben)
15. April
St. Pölten, Bildungshaus St. Hippolyt Eybnerstraße 5. Weiberaufstand Lesung und Diskussion. (entfällt)
www.hiphaus.at/programm/detail/christiane-florin-wo-bleibt-der-weiberaufstand/
16. April
Innsbruck, Spitalskirche, Maria-Theresien-Str. 2
19.30 Uhr. Trotzdem! Wie ich versuche, katholisch zu bleiben (entfällt)
26. April
München-Neuhausen, Pfarrei Herz Jesu, 19 Uhr: "Trotzdem!" Lesung und Diskussion (entfällt)
27. April
München-Solln: Jugendbildungsstätte St. Ansgar, 19.30 Uhr: "Trotzdem!" Lesung und Diskussion (entfällt)
29. April
Trier, St. Josefsstift, Franz-Ludwig-Str. 7, 18 Uhr: Tag der Diakonin. Vortrag Weiberaufstand (entfällt)
8. Mai
Oelde, Familienbildungsstätte, 19.30 Uhr. Trotzdem. Wie ich versuche katholisch zu bleiben. Lesung und Diskussion. (entfällt)
12. Mai
Aachen, City Kirche "Trotzdem. Wie ich versuche katholisch zu bleiben." Lesung und Diskussion. (entfällt)
14. Mai
Leichlingen, Brauhaus Aloysianum, Am Bahnhof 1,
19.30 Uhr. Lesung und Diskussion. "Trotzdem. Wie ich versuche, katholisch bleiben." (entfällt)
26. Mai
Siegburg, St. Servatius. Weiberaufstand, 19.30 Uhr. Lesung und Diskussion. (entfällt)
9. Juni
Köln, Kunststation St. Peter, 19 Uhr: Trotzdem! Wie ich versuche, katholisch zu blieben. Diskussion mit Benjamin Leven, moderiert von Joachim Frank. Eine Veranstaltung aus der Reihe "frank&frei" der Karl-Rahner-Akademie. https://www.karl-rahner-akademie.de/programm/kurs/frank+frei+Trotzdem+Wie+ich+versuche+katholisch+zu+bleiben/nr/19003_5N/bereich/details/
10. Juni
Hamburg, Katholische Hochschulgemeinde, Sedanstr. 23, 19 Uhr: Weiberaufstand. Lesung und Diskussion. (findet digital statt)
24. Juni
Passau, Kulturmodell Bräugasse, Bräugasse 9, 19.30 Uhr: Weiberaufstand
22. Juli
Innsbruck, Wagnersche Buchhandlung 19 Uhr: Trotzdem!
7. September
Frankfurt/Main: Haus am Dom, 19.30 Uhr: Als Mann , Frau, diver schuf er sie. Diskussion mit Sibylle Lewitscharoff
www.evangelische-akademie.de/kalender/als-mann-frau-divers-schuf-er-sie/
19. September
Köln: Karl Rahner Akademie. 19 Uhr. Frauen und Macht in der katholischen Kirche. Gespräch mit der französischen Theologin Anne Soupa.
www.karl-rahner-akademie.de/neuigkeiten/detailansicht/frauen-und-macht-in-der-katholischen-kirche/
29. September
Leipzig: Propstei St. Trinitatis, 19 Uhr: Lesung und Diskussion "Trotzdem"
30. September
Chemnitz: Gemeindesaal der Propstei Chemnitz, 19 Uhr: Lesung und Diskussion "Trotzdem"
10. Oktober
Online-Diskussion: 10.30 Uhr: Voices of Faith: Why Woman must Speak about Power in the Catholic Church. Doris Wagner interviews Chrstiane Florin. Anmeldung über www.eventbrite.it
23. Oktober
Hamm: Kirche St. Agnes, 19 Uhr: Lesung und Diskussion "Trotzdem".
- wird verschoben auf 2021 -
Sundern: Digitale Lesung und Diskussion "Trotzdem" und "Weiberaufstand".
- wird verschoben auf 2021 -
30. Oktober
6. November
Aachen , Citykirche 19.30 bis 20.30 Uhr: Digitale Lesung und Diskussion "Trotzdem"
www.citykirche.de/veranstaltungen/termin/2020/09/lesung-mit-der-autorin-christiane-florin/
8. November
Krefeld, Gemeindezentrum Pax Christi, Glockenspitz 265, 12 Uhr: Bleiben oder gehen? Die aktuelle Lager der katholischen Kirche
- wird verschoben -
8. November
2019
16. Januar
Köln, Karl-Rahner-Akademie, 19. Uhr: "Wohin treibt die katholische Kirche?", Podium mit Hans Langendörfer, Sekretär der DBK und Christiane Florin, moderiert von Norbert Bauer.
1. Februar
Köln
Niederkassel-Mondorf, Pfarrheim, 20 Uhr: Christiane Florin will Macht, Willibert Pauels lacht. Ein Abend zum 100. Geburtstag der Katholischen Frauengemeinschaft.
15. Februar
Köln
Dortmund, Katholisches Centrum, Propsteihof 10, 19.30 Uhr: Der Weiberaufstand. Lesung und Diskussion
19. März
Köln
Düsseldorf, Maxhaus, 19.30 Uhr: Frauenbeteiligung in Gesellschaft und Kirche. Diskussion.
Köln
Stuttgart, Haus der Katholischen Kirche, 16 Uhr: Kinder, Küche, Kirche? 100 Jahre Frauenwahlrecht.
Impuls und Diskussion.
23. März
2. April
Köln
Berlin, St. Michael, am Michaelskirchplatz, Berlin Mitte, 18 Uhr: Frauen und Macht in der Kirche. Podium mit Bettina Jarasch und Christiane Florin. Eine Veranstaltung des Katholischen Deutschen Frauenbundes Berlin.
29. April
3. Mai
19 Uhr, Münster, Pfarrsaal Liebfrauen, Überwasser in MS-Innenstadt: Gesprächsabend zum Streik der Initiative Maria 2.0
https://www.liebfrauen-muenster.de
13. Mai
19 Uhr, Koblenz, Cusanus-Gymnasium, Hohenzollernstraße 13: Der Weiberaufstand, Lesung und Diskussion
15. Mai
19 Uhr, Sankt Augustin, Kloster der Steyler Misionare, Arnold-Janssen-Straße 32: Der Weiberaufstand, Lesung und Diskussion.
24. Mai
Köln
19.30 Uhr: Stuttgart, Katholische Akademie: Hohenheimer Theologinnentreffen zum Thema "Gott Macht Öffentlich"
https://www.akademie-rs.de/fileadmin/veranstaltungen/faltblatt_pdf/22509_programm.pdf
12. Juni
19 Uhr: Willich, Katholisches Pfarrheim St. Katharina, Hülsdonkstraße 13: Der Weiberaufstand, Lesung und Diskussion.
13. Juni
19.30 Uhr: Lingen, katholische Akademie. "Kirche in Aufruhr". Diskussion mit dem Kirchenhistoriker Hubert Wolf
26. Juni
20.30 Uhr: Bielefeld, Katholische Hochschulgemeinde, Klostersaal St. Jodokus: Geweihtes Frauenpriestertum: eine Machtfrage?". Vortrag und Diskussion.
7. Juli
10.15 Uhr: Karlsruhe-Durlach, Christ-Königs-Haus, Kanzlerstr. 5. Theologischer Frühschoppen zum Weiberaufstand.
30. August
19 Uhr: Altenkirchen, Pfarrsaal St. Jakobus, Rathausstr. 9, Lesung und Diskussion.
10. September
19.30 Uhr: Bonn-Beuel, St. Paulus, Paulusplatz 16, Lesung und Diskussion.
13. September
19.30 Uhr: Paderborn, Libori-Buchhandlung, Liboristr. 1. Lesung und Diskussion
16 Uhr: Bremen, Atrium Kirche, Willehadsaal, Domsheide 15, Lesung und Diskussion.
30. September
19l.30 Uhr: Oberursel, Stadthalle: Podium mit Maria Jepsen, Johanna Rahner
"Die Kirche un die Frauen: Feuerwehr, Feministin, fehl am Platz!?"
5. Oktober
10.30 Uhr: Gelsenkirchen, Kolpinghaus, Husemannstr. 25. Lesung und Diskussion.
17. Oktober
19 Uhr: München,
Dombuchhandlung Löwengrube
Frauenplatz 14 A: Lesung und Diskussion.
18. Oktober
19.30 Uhr: Pforzheim, VHS-Haus, Zerrennerstraße 29, Raum 002. Lesung und Diskussion.
28. Oktober
19 Uhr: Köln, Alte Dorfkirche, Am Schulberg. Lesung und Diskussion.
8. November
18 Uhr: Herzogenrath, Oswald von Nell-Breuning-Haus: Verleihung des Maria Grönefeld Preises.
17. November
9 Uhr: Freising. Dombergcampus. Vortrag und Diskkussion.
5. Dezember
10 Uhr: Bensberg. Podium Macht in der Kirche
7. Dezember
15.30 Uhr: Willebadessen, Christliches Bildungswerk "Die Hegge".
Susanne Kochannek und Bärbel Lödige, Citykloster Bielefeld
Forsetzung folgt ...
2017
Köln
Köln, Karl-Rahner-Akademie, 19.30 Uhr: Podiumsdiskussion zu Kirche, Frauen und Macht.
Aus der Reihe "Frank&frei"
4. Juli
23. Sept.
Düsseldorf,CVJM-Haus,
11 Uhr: Podium mit Thomas Sternberg und Joachim Frank, 100 Jahre "Frau und Mutter"
27. Sept.
Bonn, Kath. Bücherei,
Kastellstr. 21, 20 Uhr:
Lesung "Weiberaufstand"
9. Okt.
Köln, Brunosaal, Klettenberggürtel 65.
20 Uhr: Lesung und Diskussion "Weiberaufstand"
27. Okt.
Frankfurt, Haus am Dom,
19 Uhr: Lesung und Diskussion "Weiberaufstand"
14. Nov.
Stuttgart, Haus der katholischen Kirche,
Königstr. 7,
19 Uhr: Lesung "Weiberaufstand" und Diskussion
1. Dez.
Münster, Katholische Hochschulgemeinde, 19.30 Uhr: Das rote Sofa: "Weiberaufstand"
www.kshg.de/event/das-rote-sofa-mit-christiane-florin
Großer Titel
Nürnberg, Caritas-Pirckheimer-Haus, 19 Uhr: Lesung "Weiberaufstand" und Diskussion mit dem Fundamentaltheologen Elmar Klinger
11. Jan.
2018
20. Febr.
Essen, Medienforum, 19.30 Uhr: Lesung und Diskussion
16. April
Düsseldorf, Buchhandlung p
Schulz & Schultz, 19.15 Uhr: Lesung und Diskussion.
23. April
Korschenbroich, Kulturbahn-hof. 19 Uhr: Lesung "Weiberaufstand" und Diskussion
28. April
Hannover, ka: punkt (Grupenstr. 8),
14 Uhr: Lesung und Diskussion.
https://www.keb-net.de/Media/Hannover/Weiberaufstand%20Internet.pdf
10. Mai
Münster, Pension Schmidt, 19 Uhr: Lesung und Diskussion.
www.evensi.de/lesung-mit-christiane-florin-pension-schmidt/252875739
11. Mai
Münster, Katholikentag, Hildesgardisschule, 11 bis 13 Uhr: Diskussion "Frau in der Liturgie" mit Klaus Lüdicke, Jacqueline Straub, Martin Stuflesser und mir
23. Juni
Essen, Wolfsburg, 14 Uhr: Lesung und Diskussion "Weiberaufstand" im Rahmen der Tagung Die "68er" in der katholischen Kirche. Was brachten Sie - was bleibt von ihnen? http://die-wolfsburg.de/veranstaltungen.html?kathaupt=11&knr=A18074&kursname=Die+68er+in+der+katholischen+Kirche+Was+brachten+Sie+-+was+bleibt+von+ihnen
24. Juni
Bonn, Kreuzkirche, 18 Uhr: Kanzelrede: Lob der Lauheit, wider die Polarisierung
18. August
Nordstrand, Kirche St. Theresia, Osterdeich 1,
19.30 Uhr: Lesung und Diskussion "Weiberaufstand"
31. August
Wuppertal, Katholisches Stadthaus, Laurentiusstr. 7,
19 Uhr: Vortrag Der Weiberaufstand und die Machtfrage
19. Sept.
Solingen, katholisches Bildungswerk, 19 Uhr: Lesung "Weiberaufstand" und Diskussion
21. Sept.
Paderborn, Deelenhaus,
Krämerstr. 8-10, 19.30 Uhr: Lesung und Diskussion "Weiberaufstand"
18. Okt.
Münster, LWL Landeshaus,
19.00 Uhr: Podiumsdiskussion "Aus der Spur". Der Zweite Weltkrieg und das Trauma unserer Mütter.
31. Oktober
Hochschule St. Georgen, Offenbacher Landstraße 224, 60599 Frankfurt, 19 Uhr: Kirche am Limit: Frauen sollen nicht Priesterin sein können? Diskussion mit Georg Bier, Martin Werlen und Jacqueline Straub. 8-10, 19.30 Uhr: Lesung und Diskussion "Weiberaufstand"
3. Nov.
Nürnberg, Caritas-Pirckheimer-Haus, 11 Uhr: Weiberaufstand - wie geht das? Vortrag zum Bundeskongress "Wir sind Kirche"
16. Nov.
Vechta, Buchhandlung Vatterodt, 19 Uhr: Lesung und Diskussion.
28. Nov.
Bamberg, Katholische Hochschulgemeinde
Friedrichstr. 2 , 19 Uhr: Lesung und Diskussion.
30. Nov.
Alfter (bei Bonn), Katholische Bücherei Oedekoven, Jungfernpfad 17, 20 Uhr: Lesung und Diskussion. https://gemeinden.erzbistum-koeln.de/koeb-st-maria-himmelfahrt-oedekoven/index.html
13. Dez.
Castrop-Rauxel, Heilig-Kreuz-Kirche-, Wilhelmstr. 52, 19.30 Uhr: Lesung und Diskussion.
Kontakt
Für Presseanfragen kontaktieren Sie bitte Jennifer Krepinsky
Veranstaltungs- und Pressereferentin des Kösel-Verlag
Tel.: 089-4136-2656 | jennifer.krepinsky@penguinrandomhouse.de
Folgen Sie mir: