Kürzlich zeigte das Schweizer Fernsehen eine Sternstunde. Die Sendung heißt so und ist eine. Drei Frauen - die Theologin Li Hangartner, die Künstlerin Lisa Kötter von Maria 2.0 und die Psychotherapeutin Dorothee Wilhelm - erklärten, warum sie Mitglied, Noch-Mitglied u...
Gestern war ich zu einem theologischen Frühschoppen nach Karlsruhe-Durlach eingeladen. Auf dem Weg dorthin stieg vor meinem geistigen Auge Zigarrenrauch auf, golden gefüllte Gläser waren zwischen den Schwaden zu erkennen. Ich erwartete fünf Theologen aus sechs Ländern...
Wie Jesus aussieht, weiß ich von Franco Zeffirelli. Dessen Jesus-Film kam 1977 ins Fernsehen, dem Jahr meiner Erstkommunion. Bis dahin hatten wir im Kommunionunterricht mit Buntstiften Bilder ausgemalt, in denen Jesus übers Wasser ging, Brot vermehrte und Blinde heilte...
Heute wird das päpstliche Schreiben Ordinatio Sacerdotalis 25 Jahre alt. Jeder katholische Mensch ist, ob frei- oder widerwillig, mit dem Mann in Rom liiert. Wäre es eine Ehe zwischen "Ordinatio Sacerdotalis" und mir, so begingen wir heute Silberhochzeit. Wobei das Si...
Als vor zwei Jahren das Buch "Der Weiberaufstand" erschien, kam postwendend die Frage: Wo ist er denn, der Aufstand? Manchmal klang sie neugierig, oft hämisch. Betonkatholische Blogs belehrten mich sogleich: Männer können keine Kinder kriegen, Frauen nicht Priesterin w...
Ich lese gern Texte der Glaubenskongregation. So viel Liebe zum Detail wie in römischen Dokumenten ist selten geworden in dieser immer oberflächlicher werdenden Wel... Pardon, ich werde geschwätzig. Nur noch ganz kurz: Zu meinen Lieblingsbeiträgen auf der Homepage gehö...
Noch gehöre ich nicht zur Kern-Zielgruppe von Fernsehgottesdiensten. Aber am Pfingstmontag 2016 schaue ich mir im Ersten die Übertragung des Pontifikalamtes aus dem Mainzer Dom an. Verabschiedet wird Kardinal Karl Lehmann. 33 Jahre lang war er Bischof von Mainz. Ich h...